Daten:
 
  |  |  |  
           	 	| Typ: |  | VII C |  
           		Bauauftrag: |  | 15.08.1940 | 
                | Bauwerft: |  | Howaldtswerke AG, Hamburg |  
                | Serie: |  | U 663 - U 668 |  
                | Baunummer: |  | 813 |  
                | Kiellegung: |  | 11.07.1941 |  
                | Stapellauf: |  | 28.04.1942 |  
                | Indienststellung: |  | 17.06.1942 |  
                | Indienststellungskommandant: | O | Adlolf Graef |  
                | Feldpostnummer: |  | 05024 |  
                 
 
  
				
 
  
			
            	
 
  
				
                Feindfahrten:
 
  |  |  
                | Anzahl Feindfahrten: | 5 |  
                | Versenkte Schiffe: | 3 |  
                | Versenkte Tonnage: | 13.325 BRT |  
                | Beschädigte Schiffe: | 0 |  
                | Beschädigte Tonnage: | 0 BRT |  
                
  Detailangaben der Feindfahrten:
 
  |  
                
                1. Feindfahrt: 20.10.1942 - 10.11.1942 
				Unter Oberleutnant zur See Adolf Graef 
				20.10.1942 aus Kiel ausgelaufen 
				Operationsgebiet: Nordatlantik und Überführungsfahrt nach Frankreich 
				10.11.1942 in Brest eingelaufen
  
				
				2. Feindfahrt: 05.12.1942 - 13.01.1943 
				Unter Oberleutnant zur See Adolf Graef 
				05.12.1942 aus Brest ausgelaufen 
				Operationsgebiet: Nordatlantik und westlich von Irland 
				13.01.1943 in La Pallice eingelaufen
  
				
				3. Feindfahrt: 14.02.1943 - 28.03.1943 
				Unter Oberleutnant zur See Adolf Graef 
				14.02.1943 aus La Pallice ausgelaufen 
				Operationsgebiet: Nordatlantik und zwischen Grönland und Neufundland 
				28.03.1943 in Lorient eingelaufen
  
				
				4. Feindfahrt: 29.04.1943 - 09.06.1943 
				Unter Oberleutnant zur See Adolf Graef 
				29.04.1943 aus Lorient ausgelaufen 
				Operationsgebiet: Nordatlantik und südostwärts von Kap Farewell 
				09.06.1943 in Brest eingelaufen
  
				
                5. Feindfahrt: 21.07.1943 - 09.08.1943 ++ 
				Unter Oberleutnant zur See Adolf Graef 
				21.07.1943 aus Brest ausgelaufen 
				Operationsgebiet: Mittelatlantik und westlich der Azoren 
                09.08.1943 Verlust des Bootes 
                 |  
                 
 
  
				
                Schicksal:
 
  |  |  |  
                | Datum: |  | 09.08.1943 - 14:20 Uhr |  
                | Letzter Kommandant: | O | Adolf Graef |  
                | Ort: |  | Im mittleren Nordatlantik westlich der Azoren |  
                | Position: |  | 40°12'N-37°29'W |  
                | Planquadarat: |  | CD 3887 |  
                | Versenkt durch: |  | Durch Wasserbomben einer Wildcat und zwei Avenger Maschinen des Squadron VC-1 des US-Geleitträgers "USS Card" schwer beschädigt und von der eigenen Besatzung selbstversenkt |  
                | Tote: |  | 7 |  
                | Überlebende: |  | 44 |  
                
  Detailangaben:
 
  |  
                Bericht des Obersteuermanns Claus Holst über die Versenkung von U 664:
  Ende Juli 
				1943 traten wir unsere letzte Unternehmung an. Gleich in den ersten Tagen der Ausreise wurden wir im 
				Morgengrauen von drei britischen Flugzeugen angegriffen. Es gelang uns aber, den ersten Angriff durch die 
				Bordflak abzuwehren. Durch Schnelltauchen konnten wir uns dem Gegner entziehen. Der Bombenwurf verursachte 
				aber eine kleine technische Störung, die mit Bordmitteln nicht zu beheben war. Durch Funk wurden Ersatzteile 
				angefordert und zugesagt. Wir setzten unsere Reise fort.
  Westlich der Azoren auf etwa 40 Grad Nord und 
				40 Grad West erhielten wir jedoch neue Order. Wir sollten zwei andere Boote ausrüsten und den Rückmarsch 
				antreten. Beim ersten Boot (U 760 unter Kapitänleutnant Otto-Ulrich Blum) gelang dies ohne Störung.
  Am Morgen des 08. August bei der 
				Versorgung des zweiten Bootes (U 262 unter Kapitänleutnant 
				Heinz Franke) wurden wir jedoch überraschend von drei 
				amerikanischen Trägerflugzeugen angeflogen. Es waren zwei Jäger und ein Bomber. Da unsere Bordflak sofort 
				den Kampf aufnahm, wurde schon beim ersten Angriff ein Jäger abgeschossen. Er stürzte heil brennend vor 
				unserem Boot ins Wasser, seine Bomben im Notwurf abwerfend. Durch die Detonationen wurden unsere Torpedorohre 
				beschädigt, dies stellte sich jedoch erst in der folgenden Nacht heraus. Durch Beschuss der Flugzeuge wurde 
				der Bootsmaat Jenteleit seitlich in Herz nähe getroffen. Er war sofort tot und fiel in die See, ohne nochmals 
				aufzutauchen. Der Matrosengefreite Wöpkemeier erhielt einen Armschuss und mehrere kleinere Verwundungen an beiden 
				Beinen. Es gelang, ihn zu bergen. Auch Leutnant zur See der Reserve Boehme wurde, als er der Gefahr nicht achtend 
				über das ungeschützte Oberdeck lief, um das tauchbehinderte Boot von den ausgebrachten Ölschläuchen zu befreien, 
				durch Bordwaffenbeschuss der Jäger tödlich getroffen. Auch er fiel ins Wasser und ging sofort unter.
  In 
				einem günstigen Augenblick gelang es uns dann, zu tauchen und uns dem Gegner zu entziehen.
  In der Nacht 
				tauchten wir auf, bargen die Schläuche und im selben Augenblick stießen wir auf den amerikanischen Flugzeugträger 
				"USS Card" und seine Begleitzerstörer. Wir griffen ihn sofort mit drei Torpedos an. Leider waren, wie sich 
				jetzt herausstellte, die Torpedorohre zusammengedrückt und die Torpedos dadurch wohl beschädigt. Ein Torpedo 
				blieb im Rohr hängen, und die beiden anderen versagten. Da wir bemerkt wurden, mussten wir wieder tauchen, 
				wurden nunmehr von den Zerstörern mit Tiefenladungen angegriffen.
  Erst am Nachmittag des 09. August 
				konnten wir auftauchen, wurden aber, ohne die Batterien ganz aufzuladen zu können, wiederum von mehreren 
				Maschinen angegriffen. Durch Tauchen versuchten wir zu entkommen. Schon unter Wasser trafen uns Wasserbomben 
				und beschädigten das Boot schwer. Wir waren gezwungen aufzutauchen. Damit begann unser Endkampf. Die Brücke 
				wurde sofort in Brand geschossen, so dass die Flakwaffen nicht mehr besetzt werden konnten, erneute Bombenwürfe 
				rissen die Bordwand auf. U 664 begann zu sinken.
  Der Kommandant entschloss sich, dass Boot aufzugeben, 
				und ließ die Besatzung in Gruppen ins Wasser springen. Dabei ging eine Gruppe von vier oder fünf Mann gerade 
				in dem Augenblick ins Wasser, als eine Bombe detonierte. Die Soldaten waren sofort tot. Der Matrosenobergefreite 
				Stoiber versuchte nochmals zu schießen und wurde dabei tödlich in die Stirn getroffen. Auch er versank in der 
				See. Allen anderen gelang es bis auf 12 Mann, verwundet von Bord zu kommen.
  Nach etwa 6 bis 8 Stunden wurden 
				alle Überlebenden von dem amerikanischen Zerstörer "USS Borie" gerettet, an Bord des Flugzeugträgers gebracht 
				und nach etwa 8 Tagen in Casablanca an Land in Gefangenschaft überführt. Dort blieben alle, Offiziere und Mannschaft 
				getrennt, etwa 12 Monate, um dann nach Amerika transportiert zu werden. Bootsmaat Stöhr und ich blieben zurück, 
				weil wir nicht transportfähig waren. Nach einem weiteren eineinhalbmonatigen Aufenthalt im Lazarett mussten 
				auch wir uns dann trennen.
  Ich kam später, weil ich schwer verwundet war, ins Austauschlager und wurde 
				in die Heimat entlassen.
				 |  
                 
                 |  
                 
         |