Bauwerft:
 
  |  |  
			 Krupp Germaniawerft, Kiel |  |  
				| Datum: | 1939 - 1944 |  
				| Gebaute Einheiten: | U 116 - U 119; U 219 - U 220; U 233 - U 234 |  
				 
 
  
				
					
				    
   				Abmessungen:
 
  |  |  
				| Typverdrängung: |  
				| aufgetaucht: | 1763 t |  
				| getaucht: | 2177 t |  
				 Abmessungen: |  
				| Länge: | 89.80 m |  
				| Breite: | 9.20 m |  
				| Tiefgang: | 4.71 m |  
				 
 
  
				
				    
   			Maschinenangaben:
 
  |  |  
				 Motorenanlage: |  
				| Diesel: | 2 F 46 |  
				| E-Maschinen: | 2 AEG |  
			 Höchstleistung: |  
				| aufgetaucht: | 4200 PS |  
				| getaucht: | 1100 PS |  
			 Höchstgeschwindigkeit: |  
				| aufgetaucht: | 16.40 Knoten |  
				| getaucht: | 7.00 Knoten |  
			 max. Fahrstrecke: |  
				| aufgetaucht: | 18450 sm bei 10 kn |  
				 | 6750 sm bei 16.90 kn |  
				| getaucht: | 93 sm bei 4 kn |  
				 | 188 sm bei 2 kn |  
			 Kraftstoffvorrat: |  
				| Brennstoff: | 368 t |  
				| Öl: | - |  
				 
 
  
				
				    
   				Bewaffnung:
 
  |  |  
			 Torpedorohre: |  
				| Bug: | - keine - |  
				| Heck: | 2 x 53.3 cm |  
				| Torpedos: | 15 Stück an Bord |  
			 Geschütze: |  
				| Deckgeschütz: | 1 x 10.5 cm L/45 (bis 1943) |  
				| Flugabwehr: | 1 x 3.7 cm, 2 x 2 cm in Einzelaufstellung (ab 1943 4 x 2 cm) |  
			 Seeminen: |  
				| Minenschächte: | 30 |  
				| Minen: | 66 in den Schächten |  
				 
 
  
				
				    
   				Besatzung:
 
  |  |  
				| Insgesamt: | 52 Mann
  |  
				| Offiziere: | - |  
				| Oberfeldwebel oder Feldwebel: | - |  
				| Unteroffiziere: | - |  
				| Mannschaften: | - |  
				
  |  
				 
 
  
				
				    
   				Sonstiges:
 
  |  |  
				| max. Tauchtiefe: | 150 m * |  
				| geringste Schnelltauchzeit: | 35 Sekunden |  
				 * Werftangaben |  
				 
 
  
				
				    
   				Detail:
 
  |  |  
				| Zweihüllen-Hochseeboot. Minenleger für den Übersee-Einsatz,
				abgeleitet vom nicht gebauten Typ X A, der aber seinerseits vom Typ I A und Typ IX A beeinflußt
				war. Von 1943 an waren diese Boote mit einem Schnorchel ausgestattet.
				Die Minenwurfeinrichtung bestand aus 6 senkrechten Schächten (je 3 Minen) vorn und je 12 Schächte
				(je 2 Minen) seitlich mittschiffs. Der größte Teil der Reservetorpedos war im Raum zwischen
				dem Deck und dem Druckkörper verstaut. 1943 wurde das U-Bootsdeckgeschütz entfernt und die
				Flakbewaffnung um zwei weitere 2 cm Geschütze verstärkt. Oft wurden diese Boote als Versorger
				eingesetzt. Bis aus U 219, das von den Japanern übernommen wurde und in I 505 umbenannt wurde, 
				und U 234, das bei der Kapitulation den Alliierten übergeben wurde, gingen alle Boote während
				ihrer Einsätze verloren.
				 |  
				 
 
  
				
				
 
  
							
				
		 |  
		 
	 |